Zum Inhalt springen

Wie passt man ein WordPress-Theme an seine Bedürfnisse an?

Wenn Sie zum ersten Mal mit WordPress arbeiten, sind Sie möglicherweise von der Anzahl der verfügbaren Designs etwas überwältigt. Es gibt jede Menge kostenlose und kostenpflichtige Designs, die von Anfang an großartig sind. Was aber, wenn Sie Ihr Design an Ihre Bedürfnisse anpassen möchten? Hier sind einige Punkte, die Ihnen auf dieser Reise helfen.

1. Wählen Sie ein Thema zum Anpassen aus

Zuerst müssen Sie das Thema auswählen, das Sie anpassen möchten. Suchen Sie nach Themes, die gut unterstützt werden, gute Rezensionen haben und mit der neuesten Version von WordPress kompatibel sind. Viele Entwickler bieten auch Premium-Themes an, die oft mit zusätzlichen Anpassungsmöglichkeiten ausgestattet sind.

2. Verwenden Sie den Theme-Customizer

WordPress bietet ein Tool namens Theme Customizer. Sie können damit einfache Änderungen am Theme vornehmen, wie z. B. Farben, Schriftarten oder Seitenlayout ändern, ohne in den Quellcode eingreifen zu müssen.

3. Verwenden Sie Plugins, um Ihr Theme anzupassen

Es gibt viele Plugins, die Ihnen bei der Anpassung Ihres Designs helfen können. Beispielsweise das Plugin „Erweiterte benutzerdefinierte Felder“ ermöglicht es Ihnen, Ihren Beiträgen und Seiten neue Felder hinzuzufügen und so mehr Kontrolle über deren Anzeige zu haben. Mit einem weiteren Plugin, „Widget Logic“, können Sie steuern, wo Ihre Widgets angezeigt werden.

4. Passen Sie das CSS des Themes an

Jedes WordPress-Theme verfügt über eine style.css-Datei, die das Erscheinungsbild der Seite steuert. Sie können diese Datei bearbeiten, um Ihr Design anzupassen. WordPress bietet ein Tool zum Hinzufügen Ihres eigenen CSS direkt über das Admin-Panel. Beachten Sie jedoch, dass eine Änderung der style.css-Datei direkt im Theme dazu führen kann, dass diese Änderungen bei der nächsten Aktualisierung des Themes verloren gehen.

5. Erstellen Sie ein untergeordnetes Thema

Um zu vermeiden, dass Ihre Änderungen verloren gehen, wenn Sie Ihr Theme aktualisieren, empfiehlt es sich, ein untergeordnetes Theme zu erstellen. Ein untergeordnetes Thema erbt alle Funktionen und Stile des übergeordneten Themas, ermöglicht Ihnen jedoch die Durchführung von Änderungen, die bei einem Upgrade nicht überschrieben werden.

<?php
// Plik functions.php w motywie potomnym
add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'enqueue_parent_styles' );
function enqueue_parent_styles() {
   wp_enqueue_style( 'parent-style', get_template_directory_uri().'/style.css' );
}
?>

6. Fügen Sie Ihre eigenen Funktionen hinzu

Sie können dem Theme Ihre eigenen Funktionen hinzufügen, indem Sie die Datei „functions.php“ bearbeiten. Dazu kann das Hinzufügen neuer Widget-Bereiche, das Registrieren neuer Beitragstypen oder das Hinzufügen von Skripten und Stylesheets gehören.

get('Version') ); } add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'my_theme_enqueue_styles' ); ?>

Denken Sie daran, Ihre Änderungen immer auf einer Testseite zu testen, bevor Sie sie live schalten. Das Anpassen Ihres WordPress-Themes kann sehr lohnenswert sein und wird Ihnen auf jeden Fall dabei helfen, Ihre Website von der Masse abzuheben.

Sehen Sie sich das Angebot von über 1500 Premium-WordPress-Plugins und -Themen an!

Warenkorb